Veranstaltungen im Jahr 2023

Veranstaltungen im Jahr 2023

25. Februar                         Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Über 300 Jahre mecklenburgischer Zirkusgeschichte kann man im Museum der Familie Malmström in Güstrow bewundern. Treffpunkt um 13 Uhr an der ehemaligen Gaststätte in Below mit eigenen Pkw. Mehr Infos …

März (vorauss.)                 Besuch Galerie Lücking in Parchim

In der Galerie erwarten Sie wahre Kunstwerke der Malerei. Lassen Sie sich überraschen!

22. April                               Frühjahrsputz

Alle Einwohner von Below und Umgebung sind eingeladen, unser Dorf für die kommenden Monate schön zu machen.

6. Mai                                   Einweihung des Rad- und Wanderweges Below – Ruest

Der Jahrhunderte alte Verbindungsweg zwischen diesen Dörfern konnte durch die von Bürgern getragene Zukunftswerkstatt neu hergerichtet werden. Wir wollen den Weg gemeinsam mit der Gemeinde einweihen.

24. Juni                                Johannisfeuer

Das traditionelle Feuer mit Musik

1. Juli                                    Keine Angst vor’m Lehm

Die Handwerkstechnik des Bauens mit einem traditionellen Baustoff erklärt und anhand eines sanierten Reetdachhauses in Below erlebbar gemacht.

September                          Einweihung der Heimatstube in Below

Das zu einer Heimatstube umgestaltete ehemalige Feuerwehrgebäude in Below wollen wir feierlich seiner Bestimmung übergeben.

Oktober                               Herbstfeuer

Das traditionelle Feuer mit Musik

November                           Filmabend

Gemeinsam mit dem Heimatbund Parchim e.V. zeigen wir einen Film zur Entstehungsgeschichte des Kulturhauses in Mestlin.

Dezember                           Weihnachtsfeier

Am zweiten Advent laden wir gemeinsam mit der Gemeinde Techentin und der Kirchengemeinde Mestlin-Techentin-Kladrum zur Weihnachtsfeier ein

Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V. lädt ein zu einem Museumsbesuch der besonderen Art. Über 300 Jahre mecklenburgischer Zirkusgeschichte kann man im Museum der Familie Malmström in Güstrow bewundern. Aus der bewegten Geschichte sind Requisiten, Fotos, Plakate und ein original restaurierter Zirkuswohnwagen aus alter Zeit und vieles mehr zu sehen. Das Museum ist liebevoll von der Familie eingerichtet worden, die immer noch in ihrem Metier aktiv ist und uns durch ihre Geschichte führt. Abfahrt ist am Samstag, dem 25. Februar um 13 Uhr an der ehemaligen Gaststätte in Below mit eigenen Pkw. Auf Wunsch organisieren wir gerne eine Mitfahrgelegenheit. Im Anschluss lassen wir die Veranstaltung bei einem Kaffee ausklingen. Eintritt und Kaffee obliegen jedem Besucher selbst. Wir bitten um Anmeldung bei Herrn Niehoff unter 0172 3994349.


Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V.

Der Vorstand

Weihnachtsfeier der Gemeinde Techentin

Weihnachtsfeier der Gemeinde Techentin

Der Heimatverein „Kiek in’t Land“, die Gemeinde Techentin und die Kirchengemeinde Mestlin-Techentin-Kladrum laden ein zur gemeinsamen Weihnachtsfeier am 2. Advent, dem 4. Dezember 2022.

Der Adventsgottesdienst beginnt um 14 Uhr in der Kirche in Below, danach erwartet Sie ab 15 Uhr ein weihnachtliches Programm mit der Dörpschaft Witzin eV bei Kaffee, Kuchen und Kerzenschein in der Gaststätte in Below.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wir bieten einen Fahrdienst an für alle, die nicht selbst zur Weihnachtsfeier fahren können.

Bitte melden Sie sich bis zum 28. November 2022 dafür an bei

Frau Kinzel unter 038736 / 42691.

Mitgliederversammlung des Heimatvereins„Kiek in’t Land“ e.V.

Mitgliederversammlung des Heimatvereins
„Kiek in’t Land“ e.V.

Freitag den 25. November 2022,

um 18.00 Uhr im Gebäude der

ehemaligen Feuerwehr

in Below

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung,
  2. Rechenschaftsbericht, Diskussion
  3. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Planung von Veranstaltungen
  6. Verschiedenes

Alle Mitglieder des Heimatvereines sind hierzu herzlich eingeladen.

Tag der offenen Grabung am 15.10.22

Tag der offenen Grabung am 15.10.22

Rekonstruktion eines Hausinneren in der Bronzezeit
(Grafik: Samson Goetze)

Informationen zum Tag der offenen Grabung 15. Oktober 2022 in Dobbin bei Dobbertin.

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen“ der Universität Kiel finden Ausgrabungen seit dem Herbst 2019 am Fundplatz Dobbin, LUP, Fpl. 27 vom Institut für Ur- und Frühgeschichte statt. Die Untersuchungen sind im Projekt D3 „Die Bronzezeit in Nordmitteleuropa: Skalen der Transformation“ angesiedelt und erfolgen in Kooperation mit dem Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung Landesarchäologie, Schwerin.

  • Samstag, den 15. Oktober 2022: 10:00 Uhr Treff an der Grabungsstelle;
  • ca. 11:30 Uhr (je nach Wetter) wieder zurück nach Below zur Feuerwehr. Dort
    kurze Pause mit Suppe und Kaffee & Tee zum Aufwärmen.
  • Ab 12:30 Uhr Vortrag von Frau Kneisel

https://heimat.vereinbelow.de/wp-content/uploads/2022/10/Dobbin-2022-A4-Flyer.pdf

Pilzwanderung 16.10.22 um 13 Uhr

Pilzwanderung 16.10.22 um 13 Uhr

Der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V. lädt ein zu einer Pilzwanderung am Sonntag, 16. Oktober um 13.00 Uhr unter fachkundiger Leitung von Pilzberater Lothar Strelow.

Treffpunkt ist an der Draisine-Station am Sandsee. Bitte bringen Sie als Sammelbehälter keine Plastiktüten etc. mit, besser geeignet sind Körbe, Eimer o.ä.

Anschließend ist für Kaffee und eine Stärkung gesorgt.

Below feierte 17. Lindenfest mit vielen Highlights

Eröffnung des Lindenfestes durch den Bürgermeister von Techentin Fred Paarmann, Pastor Kornelius Taetow, den Vorsitzenden des Heimatvereins Matthias Wienandt und die Erntekönigin aus Dobbertin Anne-Kristin Petersen (vlnr); im Hintergrund das Elde-Blasorchester aus Lübz
Die Musiker das Clan McLanborough Pipes und Drums

Nachdem es um ein Jahr verschoben werden musste, war es am Samstag nach Himmelfahrt endlich soweit: Nicht nur zahlreiche Besucher aus den umliegenden Dörfern kamen zum mittlerweile 17. Lindenfest, viele Gäste sind auch aus weiter entfernten Gegenden angereist, um Kontakt zu Ihrer Heimat zu halten. Unter den Gästen konnten wir Frau Klingohr, Mitglied im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, begrüßen. Aus unserer Partnergemeinde Bälau in Schleswig-Holstein waren ebenfalls Gäste angereist, die seit vielen Jahren den Kontakt mit uns halten und mit denen uns nicht zuletzt die namensgebende Linde verbindet.

Nicht nur wegen des etwas kühleren Wetters haben wir uns gefreut, endlich unser Festzelt einweihen zu können, das wir mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren im vergangenen Jahr bekommen haben. Ein besonderer Hingucker war ein originalgetreu nachgebildetes Wikingerboot, das vom Güstrower Bildungshaus e.V. ausgestellt wurde. Die Kinder nutzten ausgiebig die vielen Aktivitäten von der riesigen Hüpfburg aus Stroh über Ponyreiten, Bewegungsparcours mit Slack-Line und Waveboards, Bogenschießen und Kinderschminken bis zu kreativen Angeboten wie Holzgestaltung und die Herstellung von Seife. Die bekannte Kinderbuchautorin Kristina Andres begeisterte die Kinder in Ihrer Lesung aus Ihrem Buch „Donnerwetter, nun schlaft mal schön“. Wer sich etwas die Beine vertreten wollte, konnte die Ausstellung des Heimatvereins zum 150. Jubiläum unserer Feuerwehr besichtigen oder eine Kremserfahrt mit Uwe Ritter unternehmen. Musikalisch wurde der Nachmittag vom Elde-Blasorchester aus Lübz, mit Tänzen der Funkengarde des Goldberger Karneval Club und mit Dudelsack-Klängen der Clan MacLanborough Pipes & Drums umrahmt. Zum Abschluss des Nachmittags gab es ein Konzert in der Kirche. Kantor Christian Wiebeck wurde von Manuel Schwab am Tenorhorn begleitet. Am Abend wurde in der Gaststätte in Below im ausverkauften Saal bis in die Morgenstunden getanzt. Die vielen lachenden Gesichter haben gezeigt: Es war ein gelungenes Fest, das mit seinem vielfältigen Programm für Familien und für Jung und Alt tolle Highlights hatte. Viele Gäste freuen sich schon auf das kommende Lindenfest in zwei Jahren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern, die uns bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau und auf dem Festgelände unterstützt haben, genauso wie bei allen Sponsoren, die uns mit Sach- und Geldspenden unter die Arme gegriffen haben. Ein großes Dankeschön gilt auch der Lu+Pe Elektrotechnik aus Dobbertin, dem Team der Amtsjugendpflege Goldberg Johann Oltmanns-Leimgruber und Ronny Lalla sowie unserem Gemeindearbeiter Danilo Behrens.