Fotokompositionen der besonderen Art – am 15. April um 14 Uhr

Fotokompositionen der besonderen Art – am 15. April um 14 Uhr

Besuch der Galerie Lücking in Parchim

Das Auge taucht ein in eine andere Welt – wunderschöne Kompositionen von Fotos laden ein zum Verweilen. Neue geometrische Formen entstehen in einem ungewöhnlich lebendigen Farbspiel. Der Künstler Karl-Heinz Lücking aus Parchim bearbeitet Bildmotive digital so, dass Motive zu ganz neuen Impressionen verschmelzen und die Betrachtenden automatisch in ihren Bann ziehen. Seit vielen Jahren erschafft der in Parchim lebende Künstler außergewöhnliche Bilder, die in ihrer Form einzigartig sind, in den verschiedensten Techniken: von Drucken auf verschiedenen Materialien und Oberflächen bis zu Acryltechniken, die in Reinraumtechnik hergestellt werden. Die Kunstwerke sind schon in bekannten Galerien zu sehen gewesen, jetzt kann eine Auswahl besonders schöner Werke in der ständigen Ausstellung in Parchim besichtigt werden. Der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V. lädt Sie herzlich zu einem Besuch am Samstag, 15. April 2023 um 14 Uhr ein. Gemeinsam mit dem Künstler wollen wir  diese Ausstellung erleben und anschließend bei Kaffee und Kuchen gemütlich plaudern. Wir starten um 13 Uhr an der ehemaligen Gaststätte in Below mit dem eigenen Auto. Über Voranmeldungen bei Fam. Wienandt unter 038736 / 814031 würden wir uns freuen. Wir bieten Ihnen gerne Mitfahrgelegenheiten an.

Veranstaltungen im Jahr 2023

Veranstaltungen im Jahr 2023

25. Februar                         Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Über 300 Jahre mecklenburgischer Zirkusgeschichte kann man im Museum der Familie Malmström in Güstrow bewundern. Treffpunkt um 13 Uhr an der ehemaligen Gaststätte in Below mit eigenen Pkw. Mehr Infos …

März (vorauss.)                 Besuch Galerie Lücking in Parchim

In der Galerie erwarten Sie wahre Kunstwerke der Malerei. Lassen Sie sich überraschen!

22. April                               Frühjahrsputz

Alle Einwohner von Below und Umgebung sind eingeladen, unser Dorf für die kommenden Monate schön zu machen.

6. Mai                                   Einweihung des Rad- und Wanderweges Below – Ruest

Der Jahrhunderte alte Verbindungsweg zwischen diesen Dörfern konnte durch die von Bürgern getragene Zukunftswerkstatt neu hergerichtet werden. Wir wollen den Weg gemeinsam mit der Gemeinde einweihen.

24. Juni                                Johannisfeuer

Das traditionelle Feuer mit Musik

1. Juli                                    Keine Angst vor’m Lehm

Die Handwerkstechnik des Bauens mit einem traditionellen Baustoff erklärt und anhand eines sanierten Reetdachhauses in Below erlebbar gemacht.

September                          Einweihung der Heimatstube in Below

Das zu einer Heimatstube umgestaltete ehemalige Feuerwehrgebäude in Below wollen wir feierlich seiner Bestimmung übergeben.

Oktober                               Herbstfeuer

Das traditionelle Feuer mit Musik

November                           Filmabend

Gemeinsam mit dem Heimatbund Parchim e.V. zeigen wir einen Film zur Entstehungsgeschichte des Kulturhauses in Mestlin.

Dezember                           Weihnachtsfeier

Am zweiten Advent laden wir gemeinsam mit der Gemeinde Techentin und der Kirchengemeinde Mestlin-Techentin-Kladrum zur Weihnachtsfeier ein

Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Ausflug in die mecklenburgische Zirkusgeschichte

Der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V. lädt ein zu einem Museumsbesuch der besonderen Art. Über 300 Jahre mecklenburgischer Zirkusgeschichte kann man im Museum der Familie Malmström in Güstrow bewundern. Aus der bewegten Geschichte sind Requisiten, Fotos, Plakate und ein original restaurierter Zirkuswohnwagen aus alter Zeit und vieles mehr zu sehen. Das Museum ist liebevoll von der Familie eingerichtet worden, die immer noch in ihrem Metier aktiv ist und uns durch ihre Geschichte führt. Abfahrt ist am Samstag, dem 25. Februar um 13 Uhr an der ehemaligen Gaststätte in Below mit eigenen Pkw. Auf Wunsch organisieren wir gerne eine Mitfahrgelegenheit. Im Anschluss lassen wir die Veranstaltung bei einem Kaffee ausklingen. Eintritt und Kaffee obliegen jedem Besucher selbst. Wir bitten um Anmeldung bei Herrn Niehoff unter 0172 3994349.


Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V.

Der Vorstand

Below feierte 17. Lindenfest mit vielen Highlights

Eröffnung des Lindenfestes durch den Bürgermeister von Techentin Fred Paarmann, Pastor Kornelius Taetow, den Vorsitzenden des Heimatvereins Matthias Wienandt und die Erntekönigin aus Dobbertin Anne-Kristin Petersen (vlnr); im Hintergrund das Elde-Blasorchester aus Lübz
Die Musiker das Clan McLanborough Pipes und Drums

Nachdem es um ein Jahr verschoben werden musste, war es am Samstag nach Himmelfahrt endlich soweit: Nicht nur zahlreiche Besucher aus den umliegenden Dörfern kamen zum mittlerweile 17. Lindenfest, viele Gäste sind auch aus weiter entfernten Gegenden angereist, um Kontakt zu Ihrer Heimat zu halten. Unter den Gästen konnten wir Frau Klingohr, Mitglied im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, begrüßen. Aus unserer Partnergemeinde Bälau in Schleswig-Holstein waren ebenfalls Gäste angereist, die seit vielen Jahren den Kontakt mit uns halten und mit denen uns nicht zuletzt die namensgebende Linde verbindet.

Nicht nur wegen des etwas kühleren Wetters haben wir uns gefreut, endlich unser Festzelt einweihen zu können, das wir mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren im vergangenen Jahr bekommen haben. Ein besonderer Hingucker war ein originalgetreu nachgebildetes Wikingerboot, das vom Güstrower Bildungshaus e.V. ausgestellt wurde. Die Kinder nutzten ausgiebig die vielen Aktivitäten von der riesigen Hüpfburg aus Stroh über Ponyreiten, Bewegungsparcours mit Slack-Line und Waveboards, Bogenschießen und Kinderschminken bis zu kreativen Angeboten wie Holzgestaltung und die Herstellung von Seife. Die bekannte Kinderbuchautorin Kristina Andres begeisterte die Kinder in Ihrer Lesung aus Ihrem Buch „Donnerwetter, nun schlaft mal schön“. Wer sich etwas die Beine vertreten wollte, konnte die Ausstellung des Heimatvereins zum 150. Jubiläum unserer Feuerwehr besichtigen oder eine Kremserfahrt mit Uwe Ritter unternehmen. Musikalisch wurde der Nachmittag vom Elde-Blasorchester aus Lübz, mit Tänzen der Funkengarde des Goldberger Karneval Club und mit Dudelsack-Klängen der Clan MacLanborough Pipes & Drums umrahmt. Zum Abschluss des Nachmittags gab es ein Konzert in der Kirche. Kantor Christian Wiebeck wurde von Manuel Schwab am Tenorhorn begleitet. Am Abend wurde in der Gaststätte in Below im ausverkauften Saal bis in die Morgenstunden getanzt. Die vielen lachenden Gesichter haben gezeigt: Es war ein gelungenes Fest, das mit seinem vielfältigen Programm für Familien und für Jung und Alt tolle Highlights hatte. Viele Gäste freuen sich schon auf das kommende Lindenfest in zwei Jahren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern, die uns bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau und auf dem Festgelände unterstützt haben, genauso wie bei allen Sponsoren, die uns mit Sach- und Geldspenden unter die Arme gegriffen haben. Ein großes Dankeschön gilt auch der Lu+Pe Elektrotechnik aus Dobbertin, dem Team der Amtsjugendpflege Goldberg Johann Oltmanns-Leimgruber und Ronny Lalla sowie unserem Gemeindearbeiter Danilo Behrens.

Lindenfest in Below

Lindenfest in Below am 28. Mai 2022

Die in fröhlichen Farben leuchtenden Strohfiguren lassen es schon von weitem erkennen:  Bald ist es wieder soweit, am Samstag nach Himmelfahrt ist in Below Lindenfest. Die Belower Dorfgemeinschaft, die Gemeinde Techentin, die Kirchengemeinde Techentin-Mestlin-Kladrum und der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V. bereiten zurzeit mit viel Freude und Elan das traditionelle Fest rund um die Belower Kirche vor. Nach dem Eröffnungsgottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, erwartet die Gäste ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und sportlichen Wettkämpfen für Groß und Klein bei sicherlich viel Spaß und Spiel. Wir freuen uns unter anderem auf das Elde-Blasorchester, schottische Klänge von den Clan MacLanborough Pipes & Drums und die Funkengarde des Goldberger Karnevalsclubs. Für das leibliche Wohl aller Gäste sorgen ab 12 Uhr diverse Stände mit leckeren Angeboten. Die kleinen Gäste erwartet ein buntes Kinderprogramm. Auch ein Flohmarkt und eine Tombola mit vielen schönen Preisen warten auf die Gäste. Zum Abschluss gibt es etwas für die Sinne – ein Konzert für Orgel und Bariton ab 17 Uhr in der Kirche. Ab 20 Uhr ist Tanz in der Gaststätte in Below. Karten sind im Vorverkauf bei der ITD Informations- und Dienstleistungs GmbH in Goldberg, Lange Straße 30. Seien Sie herzlich eingeladen!

Der Heimatverein der Gemeinde Techentin „Kiek in’t Land“ e.V.

Der Heimatverein stellt sich vor:
Unser Verein wurde am 19. Mai 2000 gegründet mit dem Ziel, durch seine Aktivitäten die Bekanntschaft und Verbundenheit mit der engeren Heimat bei den Einwohnern der Gemeinde Techentin und anderen Interessierten zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung des kulturellen Lebens und die Pflege des kulturellen Erbes in unserer Gemeinde. Unter anderem unterhalten wir eine Heimatstube, widmen uns der Pflege des regionalen Brauchtums und Liedgutes, bieten Informationsveranstaltungen zu Themen mit Bezug zur Natur der Region und veranstalten Konzerte.

Ein Höhepunkt unserer kulturellen Aktivitäten ist das in zweijährigem Turnus stattfindende Lindenfest. Im Jahr 2017 konnten wir mit fast 300 Gästen das inzwischen 15. Lindenfest feiern. Näheres dazu unter Galerie | Veranstaltungen | Lindenfest. Wir freuen uns auf das nächste Lindenfest am 1. Juni 2019.

Der Verein widmet sich auch der Erhaltung unserer Dorfkirche. Nach mehr als 700 Jahren hat sich an einigen Stellen erheblicher Sanierungsbedarf eingestellt. Derzeit kann eine der beiden Glocken nicht mehr geläutet werden wegen Schäden an der Aufhängung und statischer Probleme des Turms. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Techentin werben wir um Unterstützung für die in naher Zukunft notwendigen Arbeiten, die die Kirchengemeinde allein überfordern.

Die Satzung steht hier zur Ansicht:

Satzung Heimatverein aktuell

Alte Weide am Belower Dorfteich

Das Dorf

Das Dorf Below tritt erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1296 ins Licht der uns überlieferten Geschichte. Wahrscheinlich ist es aber schon etwa ein halbes Jahrhundert früher (ca. 1249) besiedelt worden von hierher geführten landlosen Bauern.

Der Ortsname ist eng verbunden mit den damaligen Gründern des Dorfes, der Familie de Belowe, die in der näheren Umgebung mehrere Dörfer anlegen ließ und unserem Dorf ihren Namen gab. Namentlich erwähnt sind die Brüder Ywan I. und Nikolaus II. de Belowe. Enge Verwandtschaft dieses Namens besteht zu dem Ort Bälau in der Nähe von Mölln, der ebenfalls durch Vorfahren der von Belows besiedelt wurde.

Heute noch gut erkennbar, wurde das Dorf als Angerdorf angelegt. Die Kirche mit dem alten Friedhof liegt auf dem etwas erhöhten Teil, ehemals umgeben von zwei Teichen, von denen heute noch einer existiert. Ringförmig lagen 15 Hufen, die durch Häuslereien und Büdnereien ergänzt wurden.

Seit 1951 ist Below Teil der Gemeinde Techentin, die heute auch die Ortsteile Zidderich, Augzin,  Mühlenhof, Langenhagen und Hof Hagen umfasst.

Belower Kirche

Die Kirche

Unser Verein widmet sich auch der Erhaltung unserer Dorfkirche. Sie wurde erstmals in einer Urkunde vom 8. April des Jahres 1299 erwähnt, in der die Gründer des Dorfes, die Brüder de Belowe, ihr Patronatsrecht an das Kloster Sonnenkamp (heute Neukloster) übertrugen. Die Belower Kirche blieb in der Verwaltung dieses Nonnenklosters bis zum Jahr 1455, als die beiden Herzöge Heinrich der Ältere und Heinrich der Jüngere Below zurück erwarben.

Der Baukörper der Kirche ist als einschiffiger Bau ausgeführt, der Chor bildet mit dem Kirchenschiff eine Einheit. Der Grundriss ist seitdem wahrscheinlich unverändert geblieben. Die Außenwände sind aus in der Umgebung gewonnenen Feldsteinen errichtet, teilweise auch mit Ziegeln im Klosterformat. Breite Strebepfeiler an den beiden Ostecken des Chores stützen das Gebäude, in denen Nischen für Heiligenfiguren eingelassen sind.

Der von der Kirche getrennte Turm ist wohl im 17. oder 18. Jahrhundert entstanden. In seiner Spitze hingen einst drei Glocken, zwei davon sind noch heute vorhanden. Die ältere und kleinere noch vorhandene Glocke wurde im Jahre 1496 von einem unbekannten Meister gegossen; die andere Glocke kam im Jahre 1556 dazu (Meister: Hans Timmermann). Die dritte Glocke war aufgrund von Schäden bereits 1846 umgegossen worden und musste 1917 für Rüstungszecke abgegeben werden.

Von besonderer Bedeutung sind die an den Innenwänden des Kirchenschiffes sichtbaren Wandmalereien aus dem 14. bzw. 15 Jahrhundert. Dargestellt sind umgeben von gotischen Ranken Begebenheiten aus dem Leben Jesu. Die Malereien wurden nach der Reformation übertüncht und erst im Jahr 1890 freigelegt.

Die Orgel aus dem Jahre 1890 wurde von Orgelbaumeister Schwarz aus Rostock gebaut. Sie verfügt über vier Register mit einem Manual sowie Pedal.

Wir möchten dieses Schmuckstück in unserer Dorfmitte gerne erhalten und unterstützen die Kirchengemeinde Techentin bei den in der nächsten Zeit notwendig werdenden Sanierungsmaßnahmen. Im Vordergrund stehen dabei die statischen Probleme des Kirchturms und die Erhaltung des Geläutes. Spenden für den Erhalt der Kirche sind herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich an uns, eine Spendenbescheinigung kann erteilt werden.

Fotos

IMG_3262                           IMG_3263   2015-07-11-17-49-38       2015-07-11-18-03-33

 

 

Belower Häuser

Immer wieder gern zeigt Frank Niehoff seine schöne Sammlung alter Fotos von Belower Häusern.
Wenn Ihr Foto auch hier veröffentlicht werden soll, geben Sie uns bitte Ihre kurze schriftliche Zustimmung, gerne auch per E-Mail.

Historische Hausansicht
Fotos
Belower Dorfteich im Winter

Mitglied werden

Unser Verein lebt von den Mitgliedern. Wir sind angewiesen auf aktive Mitglieder, die sich für unsere Ziele engagieren. Wenn Sie Ihre Erfahrung, Ihr Wissen und Können gerne einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Aktives Mitglied kann jede natürliche Person werden. Selbstverständlich sind wir auch dankbar für finanzielle Unterstützung.

Download Mitgliedsantrag